• Rechtsgebiete und Anwälte
    • Datenschutzrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • IT-Recht
    • Lizenzrecht
    • Markenrecht
    • Medienrecht
    • Presse- und Äußerungsrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Fluggastrecht
    • Dr. Zeynep Balazünbül
      Dr. Zeynep Balazünbül
    • Sebastian Biere
      Sebastian Biere
    • Oliver Brexl
      Oliver Brexl
    • Thorsten Feldmann
      Thorsten Feldmann
    • Dr. Michael Funke
      Dr. Michael Funke
    • Philipp Hellwig
      Philipp Hellwig
    • Julian Höppner LL.M.
      Julian Höppner LL.M.
    • Dr. Till Jaeger
      Dr. Till Jaeger
    • Dr. Martin Jaschinski
      Dr. Martin Jaschinski
    • Marie Lenz LL.M.
      Marie Lenz LL.M.
    • Martin Michel
      Martin Michel
    • Thomas Nuthmann
      Thomas Nuthmann
    • Karen Schiefelbein
      Karen Schiefelbein
    • Hannah Stegmaier
      Hannah Stegmaier
    • Dr. Jeannette Viniol LL.M.
      Dr. Jeannette Viniol LL.M.
    • Sebastian Wasner
      Sebastian Wasner
    • Robert Weist
      Robert Weist
  • News
  • Kanzlei
  • Veröffentlichungen
  • Jobs
  • Kontakt
  • Rechtsgebiete
    • Datenschutzrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • IT-Recht
    • Lizenzrecht
    • Markenrecht
    • Medienrecht
    • Presse- und Äußerungsrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Fluggastrecht
  • Anwälte
    • Dr. Zeynep Balazünbül
    • Sebastian Biere
    • Oliver Brexl
    • Thorsten Feldmann
    • Dr. Michael Funke
    • Philipp Hellwig
    • Julian Höppner LL.M.
    • Dr. Till Jaeger
    • Dr. Martin Jaschinski
    • Marie Lenz LL.M.
    • Martin Michel
    • Thomas Nuthmann
    • Karen Schiefelbein
    • Hannah Stegmaier
    • Dr. Jeannette Viniol LL.M.
    • Sebastian Wasner
    • Robert Weist
  • News
  • Kanzlei
  • Veröffentlichungen
  • Jobs
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

IoT

 

Im Internet der Dinge nutzen nicht mehr nur Menschen das Internet, sondern auch Autos, Uhren, Thermostate, Kühlschränke, Waschmaschinen und viele andere Geräte mehr. Potenziell kann jedes Gerät mit jedem anderen Gegenstand über das Internet kommunizieren und Daten austauschen; zum Teil ohne, dass es eines menschlichen Eingriffs bedarf. In dieser Vernetzung von Geräten – von „Dingen“ oder auch „Smart Devices“ – liegt eine der Zukunftsentwicklungen für die nächsten Jahre. Sie stellt Hersteller und Anwender wie etwa in Bezug auf die Vertragsgestaltung teilweise vor rechtliche Herausforderungen, die wir unseren Mandanten schon seit jeher zu meistern helfen. Vor allem aber betritt sie datenschutz- und urheber- bzw. Open Source-rechtlich neues Terrain.

 

Datenschutzrecht

Beim Umgang mit personenbezogenen Daten im Internet der Dinge stellen sich besondere Herausforderungen, für die der geltende gesetzliche Rahmen des Datenschutzrechts nicht immer sofort die passende Lösung parat hat: Wie kann etwa beim Einsatz eines intelligenten Rauchmelders eine datenschutzrechtlich konforme Einwilligung eingeholt werden? Was gilt es beim Einsatz entsprechender Steuerungssoftware für intelligente Geräte zu beachten?

 

Open Source License Compliance

Open Source-rechtlich sind insbesondere Lösungen für die Open Source-lizenzkonforme Gestaltung des Vertriebs der Smart Devices zu entwickeln. Design und Aufbau der „Dinge“, insbesondere deren häufig begrenzte Speicherkapazität und fehlende Benutzeroberfläche, erfordern eine besondere Auseinandersetzung mit der Frage, wie die Open Source-Lizenzpflichten in der Praxis erfüllt werden können. Dabei hängt das zur Erfüllung einer bestimmten Pflicht rechtlich Erforderliche auch davon ab, auf welche Art und Weise andere Pflichten erfüllt werden, so dass Abhängigkeiten und Wechselwirkungen der Pflichten mitbedacht werden müssen.

Wenn Sie an der Weiterentwicklung des Internets der Dinge teilhaben und intelligente und vernetzte Produkte herstellen und vertreiben wollen, verfügen wir über die Erfahrung, um Sie kompetent und umfassend zu beraten.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • DE